Categories >> Building >> Infrastruktur

Infrastruktur

Infrastrukturgebäude sind Bauwerke, die der öffentlichen Versorgung und dem Betrieb grundlegender Dienste dienen. Sie unterstützen Verkehr, Kommunikation, Energie, Wasser oder Sicherheit. Beispiele sind Bahnhöfe, Umspannwerke, Kläranlagen und Feuerwehrhäuser.

Alle Infrastruktur-Typen

Bahnhöfe

A Bahnhof ist ein Ort, an dem Züge halten, um Fahrgäste ein- oder aussteigen zu lassen oder Güter zu laden bzw. entladen. Er gehört zur Infrastruktur des Schienenverkehrs.

Flughäfen

A Flughafen ist ein großer Verkehrsknotenpunkt für den Luftverkehr, an dem Flugzeuge starten, landen und abgefertigt werden.

Häfen

A Hafen ist ein Ort an einem Gewässer (Meer, Fluss oder See), an dem Schiffe anlegen, um Menschen oder Güter ein- bzw. auszuladen.

Komposthallen / Kompostierhallen

Komposthallen or Kompostierhallen sind speziell gebaute Hallen, in denen organische Abfälle (wie Küchenabfälle, Grünschnitt oder Bioabfälle) kontrolliert zu Kompost verarbeitet werden.

Vorbehandlungsgebäude

A Vorbehandlungsgebäude ist eine Anlage, in der Abfälle mechanisch und/oder biologisch vorbereitet werden, bevor sie weiterverwertet, recycelt oder entsorgt werden – z. B. in einer Kompostieranlage, Biogasanlage oder Müllverbrennungsanlage.

Hauptanlage / Entsalzungshalle

A Hauptanlage or Entsalzungshalle wird meist im Zusammenhang mit der Abwasser- oder Meerwasseraufbereitung verwendet – besonders bei der Meerwasserentsalzung oder der Behandlung von Industrieabwässern mit hohem Salzgehalt.

Annahme- und Umschlaghallen

Annahme- und Umschlaghallen sind zentrale Gebäude in Entsorgungs-, Recycling- oder Logistikbetrieben, in denen Abfälle, Güter oder Materialien entgegengenommen, zwischengelagert und für die Weiterverarbeitung oder den Transport vorbereitet werden.

Kraftwerksgebäude

A Kraftwerksgebäude ist das zentrale Bauwerk eines Kraftwerks, in dem elektrische Energie erzeugt wird – meist durch die Umwandlung von chemischer, thermischer, mechanischer oder nuklearer Energie in Strom.

Wasserkraftwerke

A Wasserkraftwerk nutzt die Bewegungsenergie von Wasser, um elektrischen Strom zu erzeugen. Es ist eine der ältesten und umweltfreundlichsten Formen der Energiegewinnung.

Windkraftanlagen

A Windkraftanlage wandelt die Bewegungsenergie des Windes in elektrische Energie um. Sie gehört zu den wichtigsten Formen der erneuerbaren Energie.

Photovoltaikanlagen

Photovoltaikanlagen wandeln Sonnenlicht direkt in elektrische Energie um – und sind damit eine zentrale Technologie der erneuerbaren Energien.

Umspannwerke und Schaltanlagen

A Umspannwerk ist eine wichtige Einrichtung im Stromnetz. Es wandelt elektrische Spannung von einem Spannungsniveau auf ein anderes um, z. B. von Hochspannung (220 kV, 110 kV) auf Mittel- oder Niederspannung (z. B. 20 kV, 400 V), damit der Strom weiterverteilt oder verbraucht werden kann.

Energiespeicheranlagen

Energiespeicheranlagen speichern elektrische Energie oder andere Energieformen, um sie bei Bedarf wieder abzugeben. Sie helfen, Schwankungen in der Stromerzeugung und im Verbrauch auszugleichen – besonders wichtig bei erneuerbaren Energien wie Wind und Sonne.

Sendegebäude

A Sendegebäude ist ein Gebäude, das die technische Ausrüstung für Rundfunk-, Fernseh- oder andere Funkübertragungen beherbergt.

en_US